Zum Frameset "Rechtschreibung & RSR"

Schreibreform: Rätselecke

Was bedeuten die folgenden Sätze in zwangsreformierter Schulschreibung? (Lösung)

Groß- oder Kleinschreibung

Das Unglück ereignete sich gegen 5.30 Uhr, erste Hilfe konnte aber erst um 6 Uhr geleistet werden.

  1. Die Opfer wurden erst eine halbe Stunde später von Passanten entdeckt, die ihnen aus einem Wrack halfen, über Handy die Ambulanz verständigten oder die Eingeschlossenen mit Wasser versorgten.
  2. Die Verletzten konnten erst eine halbe Stunde später fachmännisch, d. h. gemäß den gelernten Erste-Hilfe-Regeln versorgt werden.

"Du hast mir genug Leid getan!", schrie sie.

  1. Die (unterdrückte) Frau wollte sich nicht weiter physisch oder psychisch quälen lassen.
  2. Die Frau wollte ihrem Partner klarmachen, daß sie ihn nicht weiter bemitleiden werde und er sein Schicksal endlich wieder selbst in die Hand nehmen solle.

Seine Tochter hat seinen letzten Willen nicht respektiert.

  1. Die herzlose Tochter hat seinem letzten Wunsch, den er kurz vor seinem Tode auf dem Sterbebett äußerte, nicht entsprochen (z. B. nicht seinen Bruder benachrichtigt).
  2. Die Tochter hat seinen Letzten Willen, d. h. sein (schriftlich formuliertes) Testament, nicht respektiert.

..., und wenn du die Strafe dann nicht bezahlst, kommst du in den Knast.

  1. ..., und wenn man die Strafe dann nicht bezahlt, kommt man in den Knast.
  2. Mein Gesprächspartner unterstellt mir persönlich, ich hätte ein Gesetz gebrochen und müsse ins Gefängnis, falls ich die Strafe nicht bezahle.

Stammschreibung

Das schöne alte blaue Logo gilt nicht mehr: Die Firma hat jetzt ein gräuliches neues.

  1. Die Firma hat sich ein (wie sie meint) modernes, undefinierbar graues Logo zugelegt.
  2. Der Sprecher hät das neue Logo der Firma für greulich (also grauenhaft).

Getrennt- oder Zusammenschreibung

Fachleute und Politiker waren gekommen, allein erziehende Eltern waren wieder nicht geladen.*

  1. Fachleute und Parteienverteter waren gekommen, um über Kindererziehung zu debattieren, nur (ausgerechnet) erziehende Eltern hatte man wieder nicht eingeladen.
  2. Fachleute und Politiker waren gekommen, alleinerziehende Eltern aber waren erneut nicht geladen.

Wowereit fühlt sich allein gelassen. (Kommentar zu einem Urteil des Bundesverfassungsrichts)*

  1. Der Berliner Bürgermeister ist unter den betroffenen Ministerpräsidenten der einzige ist, der nach dem Urteil gelassen bleibt.
  2. Der Berliner Bürgermeister fühlt sich alleingelassen.

Die Gäste waren vergnügt, die allein stehende junge Frau aber beachtete niemand.*

  1. Die Party-Gäste amüsierten sich, beachteten aber nicht die schüchterne abseits stehende Frau.
  2. Die Pärchen amüsierten sich, die alleinstehende junge Frau jedoch fand keinen Anschluß.

Ein Gewaltherrscher kann auch anders Denkende überzeugen.

  1. Ein Gewaltherrscher kann auch auf andere Weise denkende Menschen überzeugen.
  2. Ein Gewaltherrscher kann auch andersdenkende Menschen überzeugen.

Damals haben sich die Menschenaffen und die Frühmenschen auseinander entwickelt.

  1. Beide haben sich aus einem gemeinsamen Vorfahren in verschiedene Richtungen entwickelt.
  2. Die einen haben sich aus den anderen entwickelt: die Affen aus den Frühmenschen und umgekehrt.

Das Alter darf Ehrfurcht gebietend fordern.

  1. Das Alter darf gebietend Ehrfurcht forden.
  2. Das Alter darf Ehrfurcht-gebietend (ehrfurchtgebietend) fordern – was auch immer.

Sie hat sich fein gemacht.

  1. Die junge Frau hat sich gut gemacht (entwickelt), ist schulisch oder beruflich erfolgreich.
  2. Sie hat sich für ein besonderes Ereignis feingemacht: schick angezogen, geschminkt etc.

In dieser unruhigen Nacht träumte sie von Fleisch fressenden Rindern.

  1. Sie hatte vielleicht zu viele Fantasy-Filme gesehen und träumte nun von mutierten "Raubrindern", die sich von Fleisch ernährten und Mensch und Tier angriffen.
  2. Sie träumte von "BSE-Rindern", an die man gerade Tiermehl verfütterte.

Sie saß mit ihrem Spektiv im Tarnzelt und beobachtete Insekten fressende Vögel.

  1. Die Biologin beobachtete aus ihrem Versteck verschiedene Vogelarten, die gerade Insekten fingen.
  2. Sie beobachtete nur insektenfressende, also insektivore Vogelarten bei der Balz, beim Nestbau etc.

Von den drei Pflanzen fressenden Arten Mitteleuropas kann nur der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gelegentlich als Schädling auftreten.

  1. Von den Arten, die drei Pflanzenarten fressen, kann nur der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gelegentlich als Schädling auftreten.
  2. Von den drei Arten, die Pflanzen fressen, kann nur der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gelegentlich als Schädling auftreten.

Der Kannibale aß eine Hand voll Kirschen.

  1. Der Kannibale aß eine mit Kirschen garnierte Hand.
  2. Er aß eine Handvoll Kirschen.

Die Kosmonauten waren im Vorjahr zuletzt hoch geflogen.

  1. Die Kosmonauten hatten die Erde auf einer besonders hohen Umlaufbahn umkreist.
  2. Sie waren zuletzt im Vorjahr von der Erde zur Mir hochgeflogen.

Nach dem Unfall fragte der Minister, wie sicher Motorboote hier zu Lande sind.

  1. Er wollte wissen, wie sicher Motorboote auf dem Lande sind, etwa auf Anhängern im Straßenverkehr.
  2. Der Minister wollte wissen, wie sicher Motorboote in Deutschland sind.

Sollte der Elektriker nicht leitende Adern isolieren?

  1. Sollte der Elektriker auch nichtleitende, also "tote" Adern isolieren?
  2. Sollte der Elektriker denn nicht leitende, also stromführende Adern isolieren?

Die Gäste applaudierten dem neu vermählten Paar.

  1. Die Gäste klatschten, weil die beiden erneut geheiratet hatten.
  2. Die beiden waren frisch vermählt, sie hatten erstmalig geheiratet.

Wir sahen ihn nichts sagend in der Menschenmenge gestikulieren.

  1. Er gestikulierte stumm, weil wir ihn in dem Lärm ohnehin nicht verstanden hätten.
  2. Er gestikulierte und rief vielleicht auch etwas, aber (auch) seine Gebärden sagten uns nichts.

Die Polizei observierte längere Zeit die rechts stehenden Jugendlichen.

  1. Die observierten Jugendlichen standen während der Kundgebung auf der rechten Seite.
  2. Die Jugendlichen gehörten dem politisch rechten Spektrum an und würden vielleicht Gewalt ausüben.
Schlecht gemacht ... (Plakat Mai 2004)
Schlecht gemacht? Ob Deutschland in der Genforschung wirklich schlechter ist als andere Länder? Oder nur in der Rechtschreibung: War etwa 'schlechtgemacht' gemeint?

"Unser Koalitionspartner hat Jahre lang alles schlecht gemacht."

  1. Unser Koalitionspartner war destruktiv: Er hat nur kritisiert und ist uns damit in den Rücken gefallen.
  2. Unser Koalitionspartner hat seine Aufgaben schlecht erledigt und gefährdet damit auch unseren Erfolg.

"Ich will nicht den Kanzler schlecht machen."

  1. Ein Interviewpartner der FAZ (Schlagzeile am 12.01.2024) will den Kanzler nicht kritisieren.
  2. Der Interviewpartner hat Ambitionen auf das Kanzleramt und will dort seinen Job gut machen.

Schön zu reden ist die Taktik aller Schmeichler.

  1. Auf gefällige Weise zu reden ist die Taktik aller Schmeichler.
  2. Dinge zu beschönigen ist die Taktik aller Schmeichler.

Klaus war schwer behindert, er schaffte es nicht mehr die Treppe herauf.

  1. Klaus hatte sich kurz zuvor betrunken oder schwer verletzt, so daß er nicht mehr die Treppe hochkam.
  2. Klaus war (im medizinischen und juristischen Sinne) ein Schwerbehinderter und daher nicht fähig, Treppe zu steigen.

Kunsthandwerk, Trödel und Broschüren und selbst gebastelte Puppen wurden hier verkauft.

  1. Neben Kunsthandwerk, Trödel und Broschüren wurden sogar Puppen verkauft.
  2. Es wurden an diesem Stand nur selbstgebastelte Puppen verkauft, keine Industrieware.

Dieses DVD-Drive kann selbst gebrannte DVD+R/+RW-Medien sowie DVD-R/-RW-Scheiben lesen.

  1. Das Laufwerk ist so gut, daß es sogar gebrannte Medien der genannten Formate lesen kann.
  2. Das Laufwerk kann die selbstgebrannten Medien der genannten Formate lesen.

Trotz ihres Gebrechens schleppte sie selbst getöpferte Vasen zum Marktstand.

  1. Sie schleppte selbst, also in eigener Person, getöpferte Vasen zum Marktstand.
  2. Neben kleineren und leichten Dingen schleppte sie sogar (getöpferte) Vasen.
  3. Sie transportierte eigenhändig hergestellte, also selbstgetöpferte Vasen.

Herr S. wollte auf dem Campingstuhl nicht sitzen bleiben.

  1. Er suchte nach einer anderen, besseren Sitzgelegenheit, wollte sich also mit dem unbequemen Campingstuhl nicht abfinden.
  2. Er war Verkäufer und wollte den Campingstuhl unbedingt verkaufen.

Er befahl dem Einbrecher, er solle stehen bleiben.

  1. Der Einbrecher versuchte, laufend zu entkommen, und wurde aufgefordert, stehenzubleiben.
  2. Der Einbrecher stand bereits (vor dem offenen Safe) und wurde aufgefordert, dort stehen zu bleiben.
Europa, das zusammen wächst (Plakat September 2021)
Propagiert Volt ein gemeinsames Wachstum der Wirtschaft – oder ein politisch vereintes Europa?

Sie betonte, der neue Fraktionssprecher sei ein viel versprechendes Nachwuchstalent.

  1. Sie meinte, der neue Fraktionssprecher sei ein vielversprechender Hoffnungsträger der Partei.
  2. Sie glaubte, er sei ein viel versprechender Schaumschläger, der seine Versprechen nicht halte.

In den ersten freien Wahlen nach der Unabhängigkeit wurde der Präsident wieder gewählt.

  1. Vor den ersten freien Wahlen hatte es bereits unfreie Wahlen gegeben, in denen unser Präsident als einziger Kandidat gewählt worden war, und auch jetzt wurde er wieder gewählt.
  2. Trotz der Diktatur, die er jahrzehntelang ausgeübt hatte, würde der populäre Präsident in den ersten Wahlen im Amt bestätigt.

Er erklärte, der Regierung seien die Risiken der Gentechnologie wohl bekannt gewesen.

  1. Der Sprecher (z. B. einer Verbraucherschutzorganisation oder der Opposition) vermutete, daß der Regierung diese Risiken wohl schon vorher bekannt gewesen seien.
  2. Der Sprecher wies darauf hin, daß der Regierung diese Risiken schon vorher sehr wohl bekannt gewesen seien.

Seine von der Polizei wohl unterrichteten Eltern riefen mich dann an.

  1. Die Polizei hatte seine Eltern ausführlich unterrichtet.
  2. Ich vermute, daß die Polizei seine Eltern unterrichtet hatte, bevor diese mich anriefen.

Die düsteren Gassen und Kneipen des Viertels waren dem späteren Opfer wohl vertraut.

  1. Das spätere Opfer kannte diese Gegend genau, sie war ihm also wohlvertraut.
  2. Nach Vermutung der Polizei konnte es wohl sein, daß dem Opfer die Gegend vertraut war.

Damit Europa zusammen wächst (Wahlwerbung)

  1. Europa soll zusammen (also gemeinsam) wachsen: mehr Brottosozialprodukt, mehr Arbeitsplätze ....
  2. Europa soll zusammenwachsen zu einer Einheit: gemeinsame Finanz-, Wirtschafts-, Außenpolitik etc.

Um 20 Uhr haben sich die Vereinsmitglieder zusammen gesetzt.

  1. Die Vereinsmitglieder haben sich (etwa nach Aufforderung des Vorsitzenden) gemeinsam gesetzt.
  2. Die Vereinsmitglieder haben sich für eine Besprechung zusammengesetzt.

Getrenntschreibung ohne Komma oder zusammen mit?

Eine sittsame Frau hat stets etwas Furcht erregend zu wirken.

  1. Eine sittsame Frau hat stets etwas Furcht, erregend zu wirken.
  2. Eine sittsame Frau muß stets etwas furchterregend wirken.

Der kluge Staatsmann überlässt Krieg führenden Staaten, ob sie Menschen verachtend angreifen oder nicht.

  1. Der kluge Staatsmann überläßt den Krieg den führenden Staaten, egal ob sie Menschen mit Verachtung angreifen oder nicht.
  2. Der kluge Staatsmann überläßt den Krieg-führenden (kriegführenden) Staaten, ob sie Menschen-verachtend (menschenverachtend) angreifen oder nicht.

Der Edle hat stets Not leidenden Menschen zu helfen.

  1. Der Edle hat stets Probleme, leidenden Menschen zu helfen.
  2. Der Edle hat stets die Aufgabe, notleidenden Menschen zu helfen.

Kein Weiser braucht Hilfe suchenden Menschen den Weg zu weisen.

  1. Kein Weiser braucht Hilfe, um suchenden Menschen den Weg zu weisen.
  2. Kein Weiser braucht Hilfe-suchenden (hilfesuchenden) Menschen den Weg zu weisen.

Kein Mitarbeiter braucht den Rat suchenden Menschen zu helfen.

  1. Kein Mitarbeiter braucht den Rat, suchenden Menschen zu helfen.
  2. Kein Mitarbeiter muß den Rat-suchenden (ratsuchenden) Menschen helfen.

Bindestrich oder zusammen?

Sie trug an jenem Abend ein schlichtes blau-graues Kleid.

  1. Das Kleid war grau mit blauem Farbstich, also bläulichgrau.
  2. Das Kleid hatte blaue und graue Streifen oder ein anderes blau-graues Muster.

Doppelkonsonanten

Diesen Spartipp findest du im Internet.

  1. Unter www.Tipp24.de kann man preiswert Lotto spielen: Es werden keine extra Gebühren verlangt!
  2. Es handelt sich um einen Hinweis zum Sparen beim Einkauf irgendwelcher Produkte.

Diesen Tippfehler konnte er ihr nicht verzeihen.

  1. Sie hatte an der Schreibmaschine oder Tastatur einen folgenschweren Tippfehler gemacht.
  2. Sie hatte ihm für das Pferderennen oder Fußballspiel ein völlig falschen Tip gegeben.

Der falsche Tipp kostete ihn Millionen.

  1. Er hatte sich beim Ausfüllen des Lotto-Scheins vertan und daher den Hauptgewinn verpaßt.
  2. Er war einer falschen Empfehlung gefolgt und hatte sich finanziell verspekuliert.

Der im Haus des Toten gefundene Tippzettel führte die Polizei auf eine Spur.

  1. Der Zettel war ein Lotto- oder Toto-Schein und möglicherweise ein Motiv für das Verbrechen.
  2. Der Zettel enthielt interessante Hinweise für die Polizei oder Tips für eine Straftat.

Komma oder kein Komma

Peter machte die Vorspeise und das Hauptgericht und den Nachtisch bereitete seine Freundin zu.

  1. Peter machte nur die Vorspeise, und seine Freundin bereitete Hauptgericht und Dessert zu.
  2. Peter machte die Vorspeise und das Hauptgericht, und seine Freundin machte nur die Nachspeise.

Er aß die Sahne und die Erdbeeren und die Torteletten ließ er liegen.

  1. Der verwöhnte Junge aß nur die Sahne, die Erdbeeren und die trockenen Torteletten verschmähte er.
  2. Er war nicht ganz so verwöhnt: er aß die Sahne und die Erdbeeren, aber nicht die Torteletten.

Der Kommissar befahl ihr zu folgen.

  1. Der Kommissar befahl seinen Mitarbeitern, der Verdächtigen zu folgen.
  2. Der Kommissar befahl seiner Mitarbeiterin, ihm zu folgen, also mitzukommen.

Sie empfahl dem Lehrer nicht zu widersprechen.

  1. Die Mutter empfahl ihrem Kind, dem Lehrer nicht zu widersprechen.
  2. Die Rektorin empfahl dem Lehrer, nicht zu widersprechen.
  3. Sie empfahl dem Lehrer nicht zu widersprechen (d. h., sie gab keine solche Empfehlung).

Er versprach ihr einen neuen Haartrockner zu kaufen.

  1. Er versprach (jemandem), ihr einen neuen Fön zu kaufen, d. h. er würde ihn für sie kaufen.
  2. Er versprach ihr, einen Fön zu kaufen, d. h. ihr wurde das Versprechen gemacht, und wir wissen nicht, für wen er bestimmt war.

Fortsetzung beliebig.


Lösung: Für alle Sätze gilt dasselbe: Die "Reformer" wußten bzw. wissen es selber nicht!

Mehrdeutigkeiten lassen sich sicherlich auch in der konventionellen Schreibung finden oder konstruieren; es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: Hier sind sie selten und das Ergebnis einer langen, weitgehend natürlichen Entwicklung und daher nicht schwerwiegend; in der zwangsreformierten Schulschreibung hingegen wurden sie mit Bedacht verursacht. Auf die Frage, was sich die "Reformer" dabei gedacht haben, ist "nichts" noch die schmeichelhafteste Antwort.
    Schwerwiegender noch ist die politische Bedeutung solcher vorsätzlich betriebener Mehrdeutigkeiten: Diese entsteht, wenn von zwei ähnlichen Schreibweisen (Beispiel: "selbstgestrickte" / "selbst gestrickte") mit jeweils eigener Bedeutung ('eigenhändig gestrickte' / 'sogar gestrickte') eine Schreibweise verboten und durch die andere ersetzt wird; die weiterhin erlaubte Schreibweise hat nun offiziell eine zweite (oder gar dritte) Bedeutung, die in Konkurrenz zur ersten tritt. Dies kann langfristig dazu führen, daß die weniger häufige der Bedeutungen aufgrund fehlender graphischer Repräsentation aus dem Sprachgebrauch verschwindet.
    Schon die künstliche, zwangsverordnete Erweiterung der Bedeutungen eines Wortes, erst recht aber das Ausmerzen der Ursprungsbedeutung stellt den totalitären Versuch der Staatsmacht dar, die tradierte Bedeutung von Wörtern der deutschen Sprache zu verändern. Einen solchen Eingriff in die Sprache hat George Orwell in seinem politischen Roman 1984 beschrieben.

An dieser Stelle sei einmal der nicht selten formulierte Vorwurf der "Reformer" zurückgewiesen, Beispiele wie diese seien künstlich bzw. konstruiert, die richtige Bedeutung sei aus dem Kontext leicht zu erkennen:

Die Beispiele gehören übrigens zur neuen Großschreibung, sog. Stammschreibung, Getrenntschreibung, Konsonantenverdopplung und Kommasetzung.

Hinweis: Wie einleitend erwähnt, werden hier die Regeln aus den Anfangsjahren, nicht möglicher späterer Revisionen der "Rechtschreibreform" besprochen.


Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite nach oben Fehler-Galerie